Kategorie: Gewerkschaft

  • Aktion „Wer ist und was macht die Gewerkschaft btü?“

    Am 19. September 2024 konnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kantine München einen umfassenden Überblick über die Arbeit ihrer Gewerkschaft btü verschaffen. Unter dem Motto „Wer ist und was macht die Gewerkschaft btü?“ stellten wir unsere vielseitigen Angebote vor – von gerechten Löhnen, über sichere Arbeitsplätze bis hin zu Tarifverträgen mit Weitblick.

    Unser Ziel? Arbeitsbedingungen verbessern, Überstunden fair vergüten und die Mitarbeiter vor Diskriminierung und unsicheren Arbeitsverhältnissen schützen. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in unsere Arbeit und den Möglichkeiten in der btüvon den Vorteilen der dbb-Vorteilswelt bis hin zum rechtlichem Beistand.

    Vielen Dank an alle, die dabei waren und an interessanten Gesprächen und regen Diskussionen teilnahmen.

    Aktuell läuft eine Umfrage: „Wünsche an die btü-Tarifkommission“. Über den Link kann man noch teilnehmen und seine Wünsche und Anregungen abgeben: Umfrage

  • BTB: freiheitlich – demokratisch – gewerkschaftlich

    Der BTB setzt sich als Gewerkschaft mit Herz und Entschlossenheit dafür ein, dass Freiheit, Sicherheit, Demokratie und Menschenwürde in unserem Rechtsstaat gewährleistet und stets aufs Neue geachtet und verteidigt werden.

    Egal, welche Ausrichtung Extremisten haben: Intolerante, extremistische Ideologien gefährden Freiheit, Demokratie, Sicherheit, die Achtung der Menschenwürde und die Rechtsstaatlichkeit. Extremistische Ideologien, wie beispielsweise die rechtsextremen, populistisch ausgerichteten Parteien, streben eine veraltete, rückwärtsgewandte und frauenfeindliche Gesellschaft an. Deshalb ist es wichtiger denn je, die Grundrechte aus unserem Grundgesetz und den Rechtsstaat gemeinsam zu schützen.

    Eine lebendige Demokratie lebt von einer engagierten und wachsamen Zivilgesellschaft, in der jede Stimme zählt, unabhängig von sozialer Stellung, Hautfarbe, Herkunft, Alter oder Geschlecht. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Grundgesetzes zu schützen und zu bewahren.

  • Gewerkschaftsstatus

    Eine Info zum Gewerkschaftsstatus der btü zusammen mit dem Aufruf, sich aktiv einzubringen.

    Auf dem Delegiertentag im März 2024 wird ein neuer Vorstand gewählt, hierfür laufen die Delegiertenwahlen. Mit dem neuen Gewerkschaftsstatus kommen viele neue Aufgaben auf uns zu. Neue Funktionen sind zu besetzen.

    Wer Interesse hat, kann sich schon jetzt unter post@btue.de melden.

    Euer jetziger Vorstand freut sich auf Euch.

  • Neustart mit 50!

    Die btü wird Gewerkschaft

    Unglaublich, aber wahr: die btü feiert in diesen Herbst bereits ihr 50-jähriges Jubiläum. Das für sich allein wäre schon feierlicher Anlass genug, aber es wird noch ein richtiges Pfund draufgelegt: Die btü erlangt Mitte dieses Jahres offiziell den Gewerkschaftsstatus! Es können sich sicherlich alle vorstellen, dass so etwas nicht von heute auf morgen gelingt.

    Vor einigen Jahren wurde der Beschluss gefasst diesen Weg zu gehen und die verschiedenen Möglichkeiten zu beleuchten. Wie angesprochen ist so eine „Gewerkschaftswerdung“ ein komplexer Vorgang und leider gibt es dafür auch kein brauchbares Handbuch. Um diesen Schritt zu meistern gab es viele Gespräche, rechtliche Beratungen, die Satzung musste angepasst werden, wozu etliche Beschlüsse gefasst wurden. Die Vorstandsentscheidungen mussten auf den Delegiertentagen ordnungsgemäß abgesegnet werden und man arbeitete sich Schritt für Schritt voran. Manche zunächst vielversprechende Wege stellten sich als ungeeignet oder schlicht und ergreifend zu langwierig und unberechenbar heraus. Also musste so mancher Rückschlag weggesteckt und mit neuen Ansätzen weitergemacht werden. Es gab immer wieder „Hausaufgaben“ vom Rechtsanwalt, so dass auch bei diesem Thema juristisch nicht vorgebildete Personen den Überblick bekamen.

    Als dieses Jahr schlussendlich ein so gut wie perfekter und im Grunde gar nicht so komplizierter Lösungsweg feststand, konnte man sich fragen, warum man diese Richtung nicht gleich eingeschlagen hat. Tja, das war wie im echten Leben 😉: Man hat es einfach nicht gewusst. Die Aussage, dass sich eine Lösung regelmäßig erst mal herauskristallisieren muss, hat sich auch in diesem Fall bewahrheitet.

    Jetzt aber zu den höchsterfreulichen Fakten: Die btü tritt der BTB – Bund Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft und Technik im dbb-Beamtenbund und Tarifunion bei. BTB ist die Gewerkschaft der technischen Beamten und wir als btü passen perfekt dazu. Man kann in diesem Fall tatsächlich von einer Win-Win-Situation sprechen: Die btü findet eine passende Heimat und stärkt damit wiederum den BTB unter dem Dach des dbb-Beamtenbund in der Tarifunion.

    Der Fachkräftemangel ist längst harte Realität und schon jetzt können auch bei uns in allen Bereichen Stellen nur schwerlich oder gar nicht mehr besetzt werden. Insofern wird es höchste Zeit, dass die btü als Gewerkschaft teilweise hoffnungslos überalterte Vereinbarungen wie den Tätigkeitsgruppenkatalog, den Leistungstarifvertrag oder die nach wie vor viel zu geringe betriebliche Altersversorgung der Tarifmitarbeiter anpackt! Auch die Arbeitgeberseite sollte größtes Interesse daran haben, zukunftsfähige und für Bestands- wie auch mögliche neue Mitarbeiter attraktive Bedingungen zu schaffen.

    Mitglieder, Vertrauensleute, Delegierte und Vorstandsmitglieder der btü kennen „den TÜV“, sie sind in BR/GBR/KBR und in den Aufsichtsräten vertreten und haben alle ein Interesse an einem weiterhin erfolgreichen Unternehmen. Ohne eine zufriedene Belegschaft ist dieses Ziel mittelfristig kaum und langfristig schon gar nicht erreichbar. Die allgegenwärtig geforderte Nachhaltigkeit darf nicht nur als Floskel dienen.