Kategorie: Allgemein

  • 52. ordentlicher Delegiertentag und Seminar der btü in Prunn bei Riedenburg,
    sowie 44. Delegiertensitzung der Pensionisten

    44. Delegiertensitzung der Pensionisten

    Die Delegierten der Pensionisten trafen sich am 21.03.2025 zu ihrer 44. Sitzung. Neben dem Bericht über die Aktivitäten in letzter Zeit, waren der Inflationsausgleich und die Betreuung der Pensionisten und Rentner sowie die Zukunft des Pensionistenverbands Themen der Besprechung.

    52. ordentlichen Delegiertentag der btü 

    Auf dem ordentlichen Delegiertentag, der das oberste Gremium der btü darstellt, haben sich die btü-Delegierten am 21.03. und 22.03.2025 wieder von ihrem Vorstand informieren lassen und Beschlüsse über das weitere Vorgehen der btü gefasst. Erfreulicherweise fand sich ein Großteil der Delegierten zu dieser Veranstaltung ein.
    Der Bericht des Vorstands konzentrierte sich im Wesentlichen auf die gewerkschaftlichen Aktivitäten. Demnächst finden bei TÜV SÜD die Aufsichtsratswahlen der AG statt. Erwartungsgemäß wurde die btü als Gewerkschaft zur Aufsichtsratswahl zugelassen. Es sei schon mal vorgemerkt, dass die Aufsichtsratswahl am 26.06.2025 stattfindet und die btü selbstverständlich die Unterstützung ihrer Mitglieder braucht.
    Das Gremium bedauert, dass ver.di eine Zusammenarbeit mit der btü offenbar ablehnt. Das Angebot wurde dreimal schriftlich unterbreitet. Das erste Schreiben wurde zwar sehr nachlässig, aber zumindest noch beantwortet. Eine Antwort auf die Schreiben zwei und drei hielt man offenbar nicht für nötig. Es hat den Anschein, dass man keine sinnvollen Argumente gegen eine Zusammenarbeit hat, dies aber einfach nicht will und den Kopf in den Sand steckt. Gemeinsame Tarifverhandlungen hätten für die Belegschaft sicherlich einen Mehrwert. Durch die deutlich höhere Gesamtmitgliederzahl würde die kollektive Verhandlungsmacht deutlich gestärkt. Ähnliche Konstrukte mit ver.di gibt es schon in anderen Bereichen und ist gelebte Praxis, jedoch leider nicht bei TÜV SÜD.
    Weitere Berichte von den Beauftragten zeigen, dass die btü in einer gefestigten Position auf dem richtigen Weg ist. Bei Rechtschutz gab es insgesamt 34 Rechtschutzanfragen im Jahr 2024, wobei 11 davon zu Rechtsschutzanträgen führten. Hauptsächlich waren hier die Themen Rente mit 63 (64, 65), Aufhebungsvereinbarung und Kündigung im Fokus. Bezüglich der Tarifangelegenheiten wurde die Forderungen, die zuvor von der Tarifkommission ausgearbeitet wurden, vorgestellt und verabschiedet. Die Mitgliederzahl entwickelt sich nicht zuletzt aufgrund von Werbeaktionen erfreulich. Über den Internetauftritt und die Präsenz in den sozialen Medien, die im Jahr 2024 gestartet wurde, gibt es keine außerordentlichen Anmerkungen. Die Internet-Seite selbst stellt sich jetzt in einem frischeren Design dar und zeigt bei den Klickzahlen einen Zuwachs. Zudem gibt es seit neuestem zwei neue Domänen www.btue.info und www.btue.eu. Bei den sozialen Medien bei Facebook und Instagram könnte man mehr „Follower“ und „Likes“ vertragen, zumal die Sichtbarkeit auch an diese Komponenten gekoppelt ist.
    Die Rechnungsprüfung ergab keine Beanstandungen, so dass die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden konnte. Erfreulicherweise ist die Streikasse sehr gut gefüllt und es besteht auch ein Puffer für solides Wirtschaften. Aufgrund der stabilen Finanzlage und den zahlreichen ehrenamtlich aktiven Mitgliedern können die Mitgliedsbeiträge auf dem sehr moderaten Niveau weiterhin problemlos gehalten werden.
    Im Bericht des Vorsitzenden der Bundes-BTÜ, Herr Priller, wurde auf die Änderung der Betriebssicherheitsverordnung eingegangen, wo derzeit Stillstand herrscht, was im Wesentlichen durch den Regierungswechsel und die Konsolidierungsphase begründet ist. Es gibt Überlegungen zur Änderung von Prüfintervallen bei der regelmäßigen Fahrzeugüberwachung, welche womöglich nicht alle sinnvoll sind. Es ist möglich, dass auch dem TÜV SÜD „Gegenwind ins Gesicht blasen wird“. Genaues weiß man jedoch nicht und man muss die Entwicklung aufmerksam beobachten, um ggf. geeignet reagieren zu können.
    Ein wichtiges Thema war eine Änderung der Satzung, was nur in der Delegiertensitzung möglich ist. Insbesondere stand eine Änderung des § 2 Zweck und Aufgaben zur Diskussion. Der vom Vorstand in Diskussion mit Rechtsanwälten ausgearbeitete Vorschlag zur genaueren Spezifizierung des Aufgabenbereichs wurde einstimmig angenommen. Nachzulesen ist die Satzung unter https://www.btue.de/?page_id=93.

    Seminar 

    Im Seminar wurden die Aufgabenbeschreibungen der Delegierten, Bezirksleiter und Bezirksbeauftragten als Auffrischung für die Anwesenden dargestellt. In einem offenen Informationsaustausch zwischen den Delegierten und dem Vorstand wurden auch die Wünsche an die Vorstandschaft diskutiert und adressiert. In der Fortführung dieses Themas wurden Vorlagen, Informationen etc., zusammengestellt, im „Blauen Ordner“, gezeigt und besprochen.
    Vom Marketingteam wurde die Marketingstrategie für 2025 erläutert und hat sehr großen Zuspruch erhalten.
    Eine Vertiefung in die rechtlichen Themen, speziell die entsprechenden Fallstricke oder Besonderheiten über die oben schon erwähnten hauptsächlichen Rechtsschutzthemen wie Rente mit 63 (64, 65), Aufhebungsvereinbarung und Kündigung wurde vom Rechtsschutzbeauftragten geboten.
    Das Seminar, als auch schon der Delegiertentag zuvor, wurden von Herrn Marcel Rath mit Dank an die Delegierten für die konstruktiven Beiträge und den besten Wünschen für die Zukunft geschlossen.

  • Zukunft sichern:
    Warum Altersvorsorge unverzichtbar ist
    Interview mit Bernhard Gullasch – Allianz

    Bernhard Gullasch,
    Allianz Generalvertretung
    1. Warum ist eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) per Entgeltumwandlung heutzutage so wichtig?

    Die bAV ist ein wichtiger und sinnvoller Eckpfeiler für die Ergänzung der gesetzlichen Rente. Sowohl die Entgeltumwandlung eigener Beiträge wie auch der vom Arbeitgeber finanzierte Baustein tragen neben der privaten Altersvorsorge maßgeblich dazu bei, dass der Lebensstandard im Alter gesichert wird. Inzwischen nutzen über 2.500 TÜV-Mitarbeiterinnen und TÜV-Mitarbeiter diese Ergänzungsmöglichkeit. Bei der Entgeltumwandlung wandelt man einen Teil seines Gehalts in der gewünschten Höhe – staatlich gefördert – in die bAV um. Zu Rentenbeginn kann dann zwischen einer Kapitalzahlung, einer lebenslangen Rente oder einer Mischung gewählt werden.

    1. Welche besonderen Rahmenbedingungen/Vorteile bietet die Zusammenarbeit zwischen TÜV SÜD und Allianz für TÜV SÜD Mitarbeitenden?

    Wir bieten eigens auf TÜV SÜD abgestimmte Konzernkundenkonditionen. Diese führen letztendlich zu einer höheren Leistung für jeden eingezahlten Euro. Außerdem profitieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, z. B. von vereinfachten Gesundheitsfragen für eine private Berufsunfähigkeitsabsicherung.

    1. Wie lange dauert eine Beratung und für wen lohnt sich eine Entgeltumwandlung?

    Die bAV durch Entgeltumwandlung kann sich abhängig vom Vorsorgeziel in jedem Alter lohnen.

    Wir bieten eine ergebnisoffene telefonische Erstberatung an, die ca. 20 Minuten dauert. So kann relativ schnell eine erste Tendenz erkannt werden, wie sinnvoll eine Entgeltumwandlung im individuellen Fall ist. So kann man sich mit wenig Zeitaufwand ein gutes, erstes Bild machen. Bei weiterem Interesse kann man natürlich auch tiefer einsteigen, wobei wir stets versuchen eine gute Balance zwischen fachlicher Tiefe und guter Verständlichkeit zu finden. Das klappt in der Regel sehr gut.

    1. Werden auch andere Produktsegmente von den TÜV SÜD Sonderkonditionen erfasst?

    Ja, wir bieten auf Nachfrage auch im Bereich Berufsunfähigkeitsabsicherung, Kranken- und Pflegeabsicherung, der Baufinanzierung oder Geldanlage entsprechende Sonderkonditionen an.

    1. Welche Servicedienstleistungen/Beratungsangebote bietet die Allianz während der Vertragslaufzeit?

    Wir sehen uns als „Kümmerer“ während der gesamten Vertragslaufzeit. Von Elternzeit über Arbeitgeberwechsel bis hin zum Ruhestand stehen wir in allen Bereichen mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Fragen werden dabei von meinem Team und mir direkt beantwortet. Durch die langjährige Kooperation mit TÜV SÜD und den vertrauensvollen Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können wir auf gut eingespielte Abläufe bauen und bei den meisten Anliegen auch kurzfristig unterstützen. Es bereitet meinem Team und mir ausgesprochene Freude, mit TÜV SÜD und seinen Mitarbeitenden zusammenzuarbeiten.

    1. Wie kann ich mit der Allianz Kontakt aufnehmen?

    Unsere Kontaktdaten sind u. a. im TÜV SÜD Intranet hinterlegt, sowie auf entsprechenden Beratungsbögen, welche wir bei Bedarf zur Verfügung stellen. Neben der spontanen Kontaktaufnahme auf den klassischen Kanälen wie Telefon oder Email kann auch online ein Termin gebucht werden. Das macht die Kontaktaufnahme für Sie einfach und planbar.

    Für einen Onlinetermin kann der folgende QR-Code genutzt werden:

    https://satellite.booking-time.com/?key=3b4fc7ced326055e

    https://satellite.booking-time.com/?key=3b4fc7ced326055e

    Hinweis: Grundsätzlich ist eine zusätzliche Altersversorgung neben der gesetzlichen Rente wichtig. Daher ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet Altersversorgung im Rahmen einer Entgeltumwandlung anzubieten. Bitte informieren Sie sich vor einer Entscheidung jedoch zusätzlich über die Intranet-Seiten von TÜV SÜD zur betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung. In den FAQs finden Sie viele wichtige Aspekte, wie z. B. zu den sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen sowohl im Hinblick auf die Beitragszahlung als auch der späteren Renten- oder Kapitalzahlung.

     Für TÜV SÜD Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weitere Information im Intranet unter dem Suchbegriff „Altersvorsorge“ zu finden

     Die weiteren von der Allianz Agentur angebotenen Versicherungsprodukte mit „Sonderkonditionen für TÜV SÜD-Mitarbeitende“ sind von TÜV SÜD weder geprüft noch ausdrücklich empfohlen.

    Im Anhang finden Sie eine Zusammenfassung der TÜV SÜD Betrieblichen Altersvorsorge (PDF).

  • https://www.facebook.com/profile.php?id=61559840819330 https://www.instagram.com/btu_1973/ https://www.instagram.com/btue_in_der_btb/ E-Mail: Post@btue.de  Tel.: 089 / 5791 – 3092

     

  • Information für die Beschäftigten im Geltungsbereich der Vereinsbesoldungsordnung (VBO bzw. „Blaues Buch“)

    Aufgrund mehrfacher Anfragen zum Tarifabschluss TV-L der Länder und der Übernahme in die Beamtenbesoldung hier der gegenwärtige Sachstand:

    Der Bayerische Staatsminister für Finanzen, Albert Füracker, hat zeitgleich mit dem Tarifabschluss TV-L die Übernahme des Tarifergebnisses für die Bayerischen Beamten zugesagt. Da Beamte nicht in den Geltungsbereich des Tarifvertragsgesetzes fallen, ist hier ein Gesetzgebungsverfahren im Bayerischen Landtag erforderlich. Die Verabschiedung dieses Gesetzes – Besoldungsanpassungsgesetz – ist noch vor der Sommerpause geplant. Nach Veröffentlichung im Gesetzblatt werden dann auch die Tabellen für Grundgehälter, Orts- bzw. Familienzuschlag und Strukturzulage in der VBO angepasst.

    Im Einzelnen:

    • Erhöhung der Grundgehälter und der Beträge der Auslandsbesoldung um EUR 200,00
    • Anhebung der dynamischen Besoldungsbestandteile um 4,76 % ab 1. November 2024 und
    • lineare Anpassung der Besoldung um 5,5 % ab 1. Februar 2025.

    Den aktuellen Stand der Besoldungstabellen kann man unter Links & Downloads – Bayerischer Beamtenbund e. V. (bbb-bayern.de) erfahren.

  • Am 15. Juni war Tag der Verkehrssicherheit

    Beim Thema Verkehrssicherheit denken die meisten von uns an Geschwindigkeitsbegrenzungen oder an weitere Verkehrsregeln sowie an die Verkehrserziehung. Doch das ist nur ein kleiner Teil dessen, was die Verkehrssicherheit ausmacht.

    Neben der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen bei der Planung von Verkehrswegen und der Konstruktion von Sicherheitstechnik in Fahrzeugen nimmt der sichere Betrieb und Unterhalt von Verkehrswegen einen hohen Stellenwert ein.

    Um all das zu gewährleisten, braucht es viele engagierte  Menschen, die diese Sicherheit schaffen.

    Diese Menschen sind beispielsweise

    • die Straßenwärter die Verkehrswege sicher in Stand halten,
    • Sachverständigen, die die unterschiedlichsten Verkehrsmittel wie Autos oder E-Scooter prüfen,
    • Fahrerlaubnisprüfer, die die Befähigung der Verkehrsteilnehmer gewährleisten, oder
    • Straßenplaner, die Sicherheit baulich und organisatorisch

    Ohne die Leistung und das Engagement dieser Profis wäre Verkehrssicherheit nicht möglich.

    Wir als Gewerkschaft wollen den Tag der Verkehrssicherheit nutzen, um auf diese Kollegen aufmerksam zu machen. Nur mit fairen Löhnen und sicheren Arbeitsbedingungen können diese einen guten Job machen und für Sicherheit auf unseren Straßen sorgen. Und davon profitieren wir Alle. Unser Ziel ist es, für euch einzutreten:

    Deine Sicherheit, unser Auftrag – gemeinsam für sichere Wege.

     

    Damit es in Zukunft Sicherheit auf unseren Verkehrswegen gibt,

    fordern wir als Gewerkschaft aus den Bereichen des Verkehrs und der technischen Überwachung mehr Anerkennung für die Leistungen unserer Mitglieder bei ihrer täglichen Arbeit für die Verkehrssicherheit. Ein hohes Maß an Verkehrssicherheit ist nicht selbstverständlich. Nur mit engagierten Beschäftigten in den Verkehrsbereichen und der technischen Überwachung lässt sich Sicherheit im Verkehr erreichen.

    Wir fordern dauerhaft auskömmliche Investitionen in unsere Verkehrsinfrastruktur. Die aktuellen Haushaltsansätze reichen bei weitem nicht aus, um eine dauerhafte und verlässliche Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Brücken, Straßen oder Radwege zu sperren oder sicherheitstechnische Mängel an Fahrzeugen darf keine Selbstverständlichkeit werden.

    Für eine sichere Zukunft auf unseren Verkehrswegen: Investieren wir gemeinsam in unsere Infrastruktur und die Menschen, die sich täglich für unsere Sicherheit einsetzen!

     

    Mitgliederwerbung für Beschäftigte

    Werde Mitglied – für bessere Arbeitsbedingungen bei Deiner täglichen Arbeit für sichere Verkehrswege!

    Eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft bedeutet Schutz und Unterstützung – für dich und für uns alle! Mit besseren Einkommen und Arbeitsbedingungen sorgen wir dafür, dass es den Beschäftigten gut geht. Bei Sorgen helfen wir in unserer Gewerkschaft unseren Mitgliedern und sind füreinander da!

    Warum ist das wichtig? Nur wer ein gutes Einkommen und faire Arbeitsbedingungen hat, kann zufrieden sein und mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Zufriedene Kolleginnen und Kollegen in sind unser Ziel. Eine Mitgliedschaft trägt dazu bei, dass Straßenwärter, Verkehrsexperten und Fahrzeugprüfer ihre Arbeit sicher und mit einem guten Einkommen ausführen können.

    Bessere Arbeitsbedingungen schaffen: Faire Löhne und sichere Arbeitsplätze.

    Mach mit und werde Teil einer starken Gemeinschaft, die nicht wegschaut und sich einsetzt. Denn:

    Wer nicht mitbestimmt, über den wird bestimmt.